Sehr geehrter Herr Hierz, fuer Ihre Bachelorarbeit ueber Supraleitung schicke ich zwei links, wo Sie einen Skript dazu finden koennen. Es reicht das erste, aber das zweite kann eine interessante Ergänzung sein. (A) http://www.thp.uni-koeln.de/~as/Mypage/PSfiles/thfk2.pdf (B) http://www.phys.ufl.edu/~pjh/teaching/phz7428/lectures_7428/ -> n. 4 Fuer Ihre Arbeit brauchen Sie im Grunde genommen den Kap 1.4 von (A) (Den rest koennen Sie sich, wenn Sie wollen, noch anschauen), eventuell auch etwas aus (B), siehe unten. Wenn Sie schon einen Kurs ueber Supraleitung gemacht haben, werden Sie alles schon wissen. Es geht darum die Ginzburg-Landau fuer einige Geometrien numerisch zu loesen. Sie koennen im Prinzip wählen was Sie wollen, ich gebe Ihnen ein Paar Vorschlaege (siehe unten und Anhang), aber es steht Ihnen frei, und Sie muessen nicht alles machen. Wir versuchen zur Zeit zu vermeiden, dass bei der Bachelorarbeit zu viel Zeit von den Studierenden aufgewendet wird. Man sollte nicht vergessen, dass alles in allem 6 ECTS wert ist, was 150 Arbeitsstunden entspricht: alles inklusive: also Rechnungen usw, Schrift, Vortragsvorbereitung. Zum Beispiel, es soll in der Schrift Zeit gespart werden, indem man auf eine Einleitung verzichtet (also nicht wie bei einer Diplomarbeit) und stattdessen referenzen angibt. VORSCHLAEGE ZUR LOESUNG DER GL-Gleichung Uebrigens, ich habe diese selber nicht probiert. Also ich koennte mich irren, und Ihnen "nicht machbare" bzw. zu schwierige probleme gegeben haben. Also, falls Sie merken, dass es nicht klappt machen Sie einen anderen, oder wir besprechen es! Versuchen Sie zunaechst geeignete dimensionslose Groessen einzuführen, damit Sie fuer die Numerik nicht zu viele Parameter zu wählen haben. Dazu hielft Ihnen das Skript. 1) Squid: ein (verschwindend) dunner, supraleitender Ring, in dem ein Magnetfeld (Flux) fliesst. Das sollte zum Teil analytisch gehen. Variationen: a) Der Ring ist durchgehend: also es gibt periodische Randbedingungen b) Der Ring ist durch einen Isolator unterbrochen, also es gibt eine Unstetigkeit in diesem Punkt c) Das B-Feld ist nicht konstant (zeigt in z-Richtung aber haengt von x und y ab. d) Der Ring besteht aus zwei unterschiedlichen SL Materialien e) Der Ring ist "dick": es hat ein Inennradius R1 und ein Aussenradius R2. Das muss man wahrscheinlich numerisch machen. 2) Ein einziges Vortex: in Zylinderkoordinaten haengen sowohl |\Psi| als auch H nur von \rho ab. 3) Mit dem Ergebnis aus (2) berechnen Sie das effektive repulsive Potential zwischen Vortices: Berechnen Sie dabei die Gesamtenergie von zwei vortices, deren Mittelpunkte einen Abstand R haben. Dabei nemen Sie fuer \Psi und H eine lineare interpolation zwischen den werten aus den beiden Vortices (siehe Anhang) 4) Speziell fuer HTSC, die 2-dimensional sind: Berechnen Sie einen Vortex fuer ein enisotropes SL: siehe S. 18 Gl. 103 von (B). Also, wie gesagt, vielleicht sind diese 4 Probleme zu viel, oder vielleicht fuer Sie zu wenig. schauen Sie mal. Viel Spass ! Enrico Arrigoni