% Liebe Kolleginnen und Kollegen, % % ich zeige Ihnen hier, wie man nach der Berechnung einer % Temperaturverteilung (auf dem kartesischen Netz) die % Temperaturgradienten durch Pfeile grafisch darstellen % kann. % Diese Darstellung ist ausserordentlich brauchbar fuer die % physikalische Interpretation der Ergebnisse: disp('Berechnung der Temp.verteilung auf dem quadr. Netz:'); % Berechnung des Temp-Files fuer Matlab: tfile=zeros(101,101); for iy=1:101 y=-0.5+0.04*(iy-1); for ix=1:101 x=0.04*(ix-1); . . . tfile(ix,iy)=c(ind,1)+c(ind,2)*u0+c(ind,3)*v0; end end pcolor(tfile'); caxis([0,150]); axis('equal'); title('AK NUMERIK FE stat. Waermeverteilung'); hold on % Hier beginnt die Berechnung und grafische Darstellung der Temperatur- % gradienten (= des Waermeflusses) auf der Platte: for iy=2:5:100 for ix=2:5:100 xc=0.04*(ix-1); yc=-0.5+0.04*(iy-1); % Der "Waermepfeil" wird nur gerechnet, wenn unter den relevanten Temperaturen % keine Null vorkommt: T1=tfile(ix+1,iy); T2=tfile(ix-1,iy); T3=tfile(ix,iy+1); T4=tfile(ix,iy-1); vTemp=[T1 T2 T3 T4]; if(sum(vTemp==0)==0) dTdx=(T1-T2)/(2*0.04); dTdy=(T3-T4)/(2*0.04); f=0.0075; % dieser (willkuerliche) Faktor hat nur eine grafische, % keine physikalische Bedeutung. wflussx=-dTdx*f; % Beachten Sie das negative Vorzeichen: die Waerme wflussy=-dTdy*f; % fliesst stets in Richtung der fallenden Temperatur! ixw=ix+wflussx/0.04; iyw=iy+wflussy/0.04; arrz(ix,ixw,iy,iyw); % dieses Matlab-Skript, welches den Pfeil zeichnet, % habe ich verbrochen (s.u.). Ich bin sicher, % irgendwo im Matlab-Repertoire gibt's i % was Besseres ... end end end % % % function y=arrz(x1,x2,y1,y2) % % L=sqrt((x2-x1)^2+(y2-y1)^2); % e1=[x2-x1 y2-y1]/L; % P=0.8*L*e1+[x1 y1]; % % e2=[y2-y1,x1-x2]/L; % S1=P+e2*L/20; % S2=P-e2*L/20; % plot([x1 x2],[y1 y2],'w-'); % hold on % plot([x2 S1(1) S2(1) x2],[y2 S1(2) S2(2) y2],'w-'); % H.Sormann Mai 2011