Applikationssoftware und Programmierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
Vortragender: Winfried Kernbichler
+
Vortragender: [mailto://winfried.kernbichler@tugraz.at Winfried Kernbichler]
  +
  +
== Wichtige Nachrichten ==
  +
  +
* Die Anwesenheit bei der ersten Lehrveranstaltung am Montag, den 28.2.2005 ist unbedingt erforderlich. Dabei werden die Accounts für den Computerraum vergeben.
  +
* Füllen sie vorher unser [http://www.itp.tu-graz.ac.at/cgi-bin/new_account.pl Anmeldeformular] aus, dann erhalten sie von mir in der ersten Lehrveranstaltung das Password.
  +
* Die Anzahl der Teilnehmer pro Gruppe ist mit 15 beschränkt. Der Grund dafür ist die Anzahl der vorhandenen Computer. Falls es trotz der geplanten 4 Gruppen Probleme gibt
  +
  +
== Termine ==
  +
  +
Die Übungen finden im Computerraum Physik
  +
  +
== Inhalt der Lehrveranstaltung==
  +
  +
Grundzüge des Programmierens unter Verwendung der Programmiersprache MATLAB.
  +
  +
Die Verwendung von Computern wurde, wie in vielen Bereichen des Lebens, auch
  +
in der Physik zu einem zentralen Bestandteil sowohl der Ausbildung als auch
  +
der Forschung. Die meisten Forschungsbereiche wären heute ohne die Verwendung
  +
von Computern und entsprechender Software gar nicht mehr denkbar. Das gilt
  +
sowohl für Experimente, deren Steuerung und Auswertung, als auch für die
  +
theoretische Behandlung von Problemen bzw. die numerische Simulation von
  +
Experimenten.
  +
  +
Die Lehrveranstaltung Applikationssoftware und Programmierung wurde im
  +
Studienplan der Studienrichtung Technische Physik daher bewußt an den Anfang
  +
des Studiums gestellt. Die Studierenden sollen dabei mit folgenden Bereichen
  +
konfrontiert werden:<br>
  +
* Verwendung von Computern, wie sie im Bereich der Physik üblich ist.
  +
* Kennenlernen der Computerinfrastruktur für Studierende im Bereich der TU-Graz und speziell im Bereich der Physik.
  +
* Kennenlernen und Verwenden von Programmpaketen (Applikationen), die für das weitere Studium nützlich sind
  +
** Auswertung und Darstellung von Messungen
  +
** numerische Berechnungen
  +
** Visualisierung
  +
** Arbeiten mit [[Matlab | Matlab]]
  +
* Informationsbeschaffung aus dem World Wide Web, aus lokalen Dokumentationen oder von ihren Kollegen.
  +
* Grundzüge des Programmierens.
  +
  +
Die Studierenden sollen daher von Anfang an die Möglichkeit erhalten, das
  +
für sie bereitgestellte System in vielen Bereichen ihres Studiums zu
  +
verwenden. Außerdem sollen sie auf eine Fülle aufbauender Lehrveranstaltungen
  +
bestmöglich vorbereitet sein.
  +
  +
== Dokumentation ==

Version vom 15. Februar 2005, 19:49 Uhr

Vortragender: Winfried Kernbichler

Wichtige Nachrichten

  • Die Anwesenheit bei der ersten Lehrveranstaltung am Montag, den 28.2.2005 ist unbedingt erforderlich. Dabei werden die Accounts für den Computerraum vergeben.
  • Füllen sie vorher unser Anmeldeformular aus, dann erhalten sie von mir in der ersten Lehrveranstaltung das Password.
  • Die Anzahl der Teilnehmer pro Gruppe ist mit 15 beschränkt. Der Grund dafür ist die Anzahl der vorhandenen Computer. Falls es trotz der geplanten 4 Gruppen Probleme gibt

Termine

Die Übungen finden im Computerraum Physik

Inhalt der Lehrveranstaltung

Grundzüge des Programmierens unter Verwendung der Programmiersprache MATLAB.

Die Verwendung von Computern wurde, wie in vielen Bereichen des Lebens, auch in der Physik zu einem zentralen Bestandteil sowohl der Ausbildung als auch der Forschung. Die meisten Forschungsbereiche wären heute ohne die Verwendung von Computern und entsprechender Software gar nicht mehr denkbar. Das gilt sowohl für Experimente, deren Steuerung und Auswertung, als auch für die theoretische Behandlung von Problemen bzw. die numerische Simulation von Experimenten.

Die Lehrveranstaltung Applikationssoftware und Programmierung wurde im Studienplan der Studienrichtung Technische Physik daher bewußt an den Anfang des Studiums gestellt. Die Studierenden sollen dabei mit folgenden Bereichen konfrontiert werden:

  • Verwendung von Computern, wie sie im Bereich der Physik üblich ist.
  • Kennenlernen der Computerinfrastruktur für Studierende im Bereich der TU-Graz und speziell im Bereich der Physik.
  • Kennenlernen und Verwenden von Programmpaketen (Applikationen), die für das weitere Studium nützlich sind
    • Auswertung und Darstellung von Messungen
    • numerische Berechnungen
    • Visualisierung
    • Arbeiten mit Matlab
  • Informationsbeschaffung aus dem World Wide Web, aus lokalen Dokumentationen oder von ihren Kollegen.
  • Grundzüge des Programmierens.

Die Studierenden sollen daher von Anfang an die Möglichkeit erhalten, das für sie bereitgestellte System in vielen Bereichen ihres Studiums zu verwenden. Außerdem sollen sie auf eine Fülle aufbauender Lehrveranstaltungen bestmöglich vorbereitet sein.

Dokumentation