MLTutor - Hints: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
   
 
In MLTutor Tests können fehlende Strichpunkte an Hand der Variablen MLTutor_DISPLAY_COUNT überprüft werden. Ist dieser Wert nicht Null fehlen Strichpunkte. Alle Übungsabgaben sollen so geschrieben sein, dass sie keine fehlenden Strichpunkte enthalten.
 
In MLTutor Tests können fehlende Strichpunkte an Hand der Variablen MLTutor_DISPLAY_COUNT überprüft werden. Ist dieser Wert nicht Null fehlen Strichpunkte. Alle Übungsabgaben sollen so geschrieben sein, dass sie keine fehlenden Strichpunkte enthalten.
  +
  +
== Kommentare ==
  +
Kommentare kann man in Matlab schreiben, wenn man das Zeichen <tt>%</tt> verwendet. Das kann am Anfang der Zeile oder aber nach Befehlen gemacht werden:
  +
% Initialisieren von Werten
  +
x_start = 0; % Startwert
  +
x_end = pi; % Endwert
  +
Kommentare sollen sinnvoll zur Dokumentation von Programmen eingesetzt werden.
  +
  +
== Hilfe ==
  +
Der erste zusammenhängende Block von [[#Kommentare Kommentarzeilen]] in einem Skript oder einer Funktion wird bei Verwendung des Befehls [http://itp.tugraz.at/matlab/techdoc/ref/help.html help] am Schirm ausgegeben. Dieser Text soll über den Aufruf bzw. die Aufgaben eines Matlab-Skrips oder einer Matlab-Funktion Auskunft geben:
  +
function h = secansh(x,x_0,s)
  +
% Funktion: secansh
  +
% Aufruf: h = secansh(x,x_0,s)
  +
% Berechnet fuer den Vektor x die Werte der normierten Secans Hyperbolicus
  +
% Funktion mit dem Maximum bei x_0 und mit der Halbwertsbreite s
  +
% Input: Vektor x, Skalar x_0, Skalar s
  +
% Output: Vektor h(x)
  +
%
  +
% Name: Winfried Kernbichler
  +
% Datum: 15.02.2006
  +
  +
% Beginn des eigentlichen Programms
  +
h = ...

Version vom 15. Februar 2006, 21:32 Uhr

Workspace

clear

Mit dem Befehl clear können lokale und globale Variablen im Matlab-Wokspace gelöscht werden. Bei allen Übungsabgaben soll das nicht gemacht werden. In MLTutor-Tests ist der Befehl clear lahm gelegt und mit der Variablen MLTutor_CLEAR_COUNT kann gezählt werden, wie oft clear verwendet wird.

Formatierung

Strichpunkt

Matlab Skripts und Funktionen sollten so geschrieben werden, dass sie keine Ausgabe am Schirm machen, die nicht explizit durch disp oder fprintf im Program veranlasst wird. Daher muss man am Ende von Anweisungen, die eine Ausgabe erzeugen einen Strichpunkt verwenden.

Korrekt:

x = 1:5; 
y = x.^2;
plot(x,y)

Ebenfalls korrekt sind Befehle in einer Zeile:

x = 1:5; y = x.^2; plot(x,y)

Ebenfalls korrekt, da jetzt auch Ausgabe vom Befehl plot:

x = 1:5; y = x.^2; ph=plot(x,y);

Syntax korrekt, erzeugt aber unerwünschte Ausgabe:

x = 1:5
y = x.^2
plot(x,y)

Syntax korrekt, erzeugt aber unerwünschte Ausgabe, da Beistrich satt Strichpunkt als Trennzeichen verwendet wird:

x = 1:5, y = x.^2, plot(x,y)

Syntax nicht korrekt, da Befehle in einer Zeile nicht einfach aneinander gereiht werden können:

x = 1:5 y = x.^2 plot(x,y)

In MLTutor Tests können fehlende Strichpunkte an Hand der Variablen MLTutor_DISPLAY_COUNT überprüft werden. Ist dieser Wert nicht Null fehlen Strichpunkte. Alle Übungsabgaben sollen so geschrieben sein, dass sie keine fehlenden Strichpunkte enthalten.

Kommentare

Kommentare kann man in Matlab schreiben, wenn man das Zeichen % verwendet. Das kann am Anfang der Zeile oder aber nach Befehlen gemacht werden:

% Initialisieren von Werten
x_start = 0; % Startwert
x_end = pi; % Endwert

Kommentare sollen sinnvoll zur Dokumentation von Programmen eingesetzt werden.

Hilfe

Der erste zusammenhängende Block von #Kommentare Kommentarzeilen in einem Skript oder einer Funktion wird bei Verwendung des Befehls help am Schirm ausgegeben. Dieser Text soll über den Aufruf bzw. die Aufgaben eines Matlab-Skrips oder einer Matlab-Funktion Auskunft geben:

function h = secansh(x,x_0,s)
% Funktion: secansh
% Aufruf: h = secansh(x,x_0,s)
% Berechnet fuer den Vektor x die Werte der normierten Secans Hyperbolicus 
% Funktion mit dem Maximum bei x_0 und mit der Halbwertsbreite s
% Input:  Vektor x, Skalar x_0, Skalar s
% Output: Vektor h(x)
%
% Name: Winfried Kernbichler
% Datum: 15.02.2006

% Beginn des eigentlichen Programms
h = ...