MLTutor Beispiele 2010

Aus Physik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite soll helfen die gegenwärtigen Beispiele für das Jahr zu verbessern. Dazu brauchen wir die Mitarbeit aller.

Inhaltsverzeichnis

Neuigkeiten

Hinweise zum Testen

Andreas Martitsch, Martin Nuss und Winfried Kernbichler haben die Beispiele überarbeitet und ergänzt. Daher sind Tests durch unabhängige Personen notwendig.

Es gibt jetzt eine Reihe von Beispielen bei denen eine Anleitung für ein Abgabegespräch hinzugefügt wurde. Diese Beispiele können nur mit einem Betreuer abgegeben werden, der dies dann überprüfen soll. Bitte schaut euch das gut an und schreibt ein Feedback wenn wir was besser machen sollen.

Bei einigen Beispielen gibt es automatisch generierte Beispiele wo der Student dann zufällig eines bekommt. Die unterscheiden sich oft nicht sehr viel, es ist aber wichtig die Übereinstimmung von Programm und Text zu kontrollieren. Geschaffen wurden sie um das blinde Kopieren zu verhindern.

Beim Testen bitte auch auf Rechtschreibung, falsche oder fehlende Links, Inkonsistente Angaben, Probleme achten und unten eintragen.

Derzeit ist alles rot wo es größere Änderungen gegeben hat. Blau sind jene Beispiele wo sich nicht sehr viel geändert hat. Wenn Beispiele getestet sind und die Änderungen durchgeführt wurden, werden sie auf Grün gesetzt.

Bitte fügt euer Kürzel in der Liste hinzu und schreibt dann beim jeweiligen Beispiel

  • xxxx 2010-02-12 Test übernommen

und dann

  • xxxx 2010-02-13 Test durchgeführt
    • Diesen Fehler gefunden
    • as könnte man besser machen
    • usw

Nach Erledigung setzen wir das dann zurück auf die Textfarbe "Black".


Wen ihr schon Studienassistenten gewesen seid, versucht euch zu erinnern, wo es Probleme gegeben hat und schreibt das dazu.

Die Beispiele sollten immer wirklich rechtzeitig vor der Übung fertig sein. Dies dient sowieso der Vorbereitung auf die Übung. Als Studienassistenten könnt ihr ja die Lösung herunter laden. Ihr müsst nicht immer alles programmieren aber schaut bitte, ob der Text korrekt das Programm beschreibt. Manchmal ist es auch wichtig ein paar Fehler zu Testzwecken in das Programm einzubauen, damit man eventuelle Probleme beim Test sieht.

Die neuen Sub-Beispiele verwenden jeweils den gleichen Namen für den Matlab-File. Ihr könnt im Baum alle sehen, wenn ihre aber die Referenzlösung für ein Sub-Beispiel herunter ladet, wird die Lösung von einem anderen überschrieben. Die Studenten sehen im Baum immer nur ihr jeweiliges Beispiel.

Wenn ihr im Wiki einen Eintrag macht dann schließt den Editor wieder und lasst in nicht ewig offen. Dann sollte es keine Konflikte mit gleichzeitigem Editieren geben.

Für das Editieren im Wiki muss man sich anmelden. Das geht rechts oben, das Passwort ist jenes von unserem Computerraum

Danke für eure wichtige Mithilfe! Wichtig ist jetzt mal dringend Übung 1 - 4, die finden vor Ostern statt.

Nicht erledigte Aufgaben

Ordnen der einzelnen Beispiele

Machen wir wenn David das im Programm verbesert hat. Es wird einen Drag und Drop Mechanismus geben

Kürzel der Mitarbeiter

  1. anma - Andreas Martitsch
  2. camhy - David Camhy
  3. nuss - Martin Nuss
  4. wike - Winfried Kernbichler

Übungen

Übung 1 - Kennenlernen der Arbeitsumgebung

Mathematische Konstanten, Format

Neues Beispiel am Anfang.

  • wike 2010-02-08: Sollte es Vorbeispiel oder Pflicht sein?
  • wike 2010-02-08: Fertig zum Testen.

Einfache Berechnungen

Hat jetzt Sub-Beispiele.

  • anma 2010-02-08: Fertig zum Testen.

Einfaches Plotprogramm

Hat jetzt Sub-Beispiele.

  • anma 2010-02-08: Fertig zum Testen.

Hyperbel Funktionen

Hat jetzt Sub-Beispiele. Dies ist jetzt ein Abgabe-Beispiel bitte den Text sorgfältig lesen.

  • anma 2010-02-08: Fertig zum Testen
  • wike 2010-02-08: Hat Abgabetext als Muster entworfen

Trainieren von Formeln

Neues Zusatz-Beispiel.

  • wike 2010-02-08: Fertig zum Testen

Subplot - Taylorreihe

Zusatzbeispiel

  • anma 2010-02-08: Fertig zum Testen
  • wike 2010-02-08: Kurzüberprüfung
    • clear all und close all im Referenzprogramm gehört weg

Exercise 2 - Umgang mit Vektoren

Unterschied von Funktion und Skript

Abgabebeispiel

  • anma 2010-02-10: Fertig zum Testen

Ellipse - Funktion

Zusatzbeispiel

  • anma 2010-02-10: Fertig zum Testen

Ellipse - Plot

Zusatzbeispiel

  • anma 2010-02-10: Fertig zum Testen

Fallkurve

Zusatzbeispiel

  • anma 2010-02-10: Fertig zum Testen

Fallkurve - Advanced

Zusatzbeispiel

  • anma 2010-02-10: Fertig zum Testen

Plotten eigener Funktionen

Pflichtbeispiel

  • anma 2010-02-10: Fertig zum Testen

Secans Hyperbolicus

Pflichtbeispiel

  • anma 2010-02-10: Fertig zum Testen

Gaussfunktion

Pflichtbeispiel

  • anma 2010-02-10: Fertig zum Testen

Kombination von Funktionen - InameI

Hat jetzt Sub-Beispiele.

  • anma 2010-02-08: Fertig zum Testen.

Vergleich von Formeln - InameI

Hat jetzt Sub-Beispiele.

  • anma 2010-02-08: Fertig zum Testen.

Trainieren von Formeln - Vektorisiert

neues Vorbereitungsbeispiel

  • anma 2010-02-08: Fertig zum Testen.

Exercise 3 - Fehlerbehebung, Funktionen und Plots

Kegelschnitte in Polardarstellung

Reguläre Polyeder

Darstellung von Kegelschnitten

Aufruf von regpol

Steuerstrukturen: if-Entscheidung

Steuerstrukturen: switch-Entscheidung

Korrektur von Fehlern - InameI

Hat jetzt Sub-Beispiele.

  • anma 2010-02-08: Fertig zum Testen

Aufruf von regpol - InameI

Hat jetzt Sub-Beispiele.

  • anma 2010-02-08: Fertig zum Testen

Kegelschnitte in Hauptachsenlage - 3D

neues Zusatzbeispiel

Exercise 4 - Spirale, Schwebung, Gauss

Summe und Schleife

Gaußverteilung

Kreisparametrisierung

Errormeldung Kreis

Konzentrische Kreise

Dopplereffekt

Steuerstrukturen: for-Schleife

Steuerstrukturen: while-Schleife

Workbench

Plotten eines Kreises - InameI

Plotten eines Kreises - P3

Plotten eines Kreises - P1

Plotten eines Kreises - P2

Plotten eines Kreises - P4

Spirale - InameI

Spirale - P1

Spirale - P4

Spirale - P3

Spirale - P2

Logarithmische Spirale - InameI

Logarithmische Spirale - P3

Logarithmische Spirale - P2

Logarithmische Spirale - P1

Logarithmische Spirale - P4

Zeichnen von Spiralen - InameI

Zeichnen von Spiralen - P3

Zeichnen von Spiralen - P2

Zeichnen von Spiralen - P1

Zeichnen von Spiralen - P4

Schwebung - InameI

Schwebung - P2

Schwebung - P1

Schwebung - P4

Schwebung - P3

Plotschwebung - InameI

Plotschwebung - P1

Plotschwebung - P4

Plotschwebung - P2

Plotschwebung - P3

Plotten der Gaussfunktion - InameI

Plotten der Gaussfunktion - P1

Plotten der Gaussfunktion - P4

Plotten der Gaussfunktion - P2

Plotten der Gaussfunktion - P3

Summe mit Hilfe von for-Schleifen - Sinus

Exercise 5 - Matrizen

Erstellung elementarer Matrizen

Schachbrett

Matrix mit identischen Inhalten

Pseudodiagonalmatrix

Pseudodiagonalmatrix 2

Magisches Quadrat

Durchnummerierte Matrix

Symetrische Zufallsmatrix

Stern 2

NaN-Setzen

Stern 1

Matrix mit Zufallszahlen

Matrix mit Zufallszahlen, Primzahlen

Stern 2 Alternativ

Magisches Quadrat -InameI

Magisches Quadrat -P1

Magisches Quadrat -P2

Magisches Quadrat -P3

Magisches Quadrat -P4

Stern 2 - InameI

Stern 2 - P1

Stern 2 - P2

Stern 2 - P3

Stern 2 - P4

Affine Transformationen in 3D

Pseudodiagonalmatrix 2 - InameI

Pseudodiagonalmatrix 2 - P1

Pseudodiagonalmatrix 2 - P2

Pseudodiagonalmatrix 2 - P3

Pseudodiagonalmatrix 2 - P4

NaN-Setzen - InameI

NaN-Setzen - P1

NaN-Setzen - P2

NaN-Setzen - P3

NaN-Setzen - P4

Index und Doppelpunkt - InameI

Index und Doppelpunkt - P1

Index und Doppelpunkt - P2

Index und Doppelpunkt - P3

Index und Doppelpunkt - P4

Matrix mit identischen Inhalten - InameI

Matrix mit identischen Inhalten - P1

Matrix mit identischen Inhalten - P2

Matrix mit identischen Inhalten - P3

Matrix mit identischen Inhalten - P4

Durchnummerierte Matrix - InameI

Durchnummerierte Matrix - P1

Durchnummerierte Matrix - P2

Affine Transformationen in 2D

Pseudodiagonalmatrix - InameI

Pseudodiagonalmatrix - P1

Pseudodiagonalmatrix - P2

Pseudodiagonalmatrix - P3

Pseudodiagonalmatrix - P4

Stern 1 - InameI

Stern 1 - P1

Stern 1 - P2

Stern 1 - P3

Stern 1 - P4

Schachbrett - InameI

Schachbrett - P3

Schachbrett - P2

Schachbrett - P1

Schachbrett - P4

Symetrische Zufallsmatrix - InameI

Symetrische Zufallsmatrix - P1

Symetrische Zufallsmatrix - P2

Symetrische Zufallsmatrix - P3

Symetrische Zufallsmatrix - P4

Exercise 6 - Logische Indizierung

Quadratische Gleichung - Formeln

Zusammenfassung: Index

Quadratische Gleichung - Kegelschnitte

Quadratische Gleichung

Analyse der Lösungen einer quadr. Gleichung 2 / logische Indizierung

Linke Seite einer quadratischen Gleichung

Quadratische Gleichung - Input Check

Logische Indizierung: Vergleich

Einfache logische Indizierung - InameI

Einfache logische Indizierung - P1

Einfache logische Indizierung - P3

Einfache logische Indizierung - P2

Einfache logische Indizierung - P4

Analyse der Lösungen einer quadr. Gleichung 1 / Zufallszahlen - InameI

Analyse der Lösungen einer quadr. Gleichung 1 / Zufallszahlen - P1

Analyse der Lösungen einer quadr. Gleichung 1 / Zufallszahlen - P2

Analyse der Lösungen einer quadr. Gleichung 1 / Zufallszahlen - P3

Analyse der Lösungen einer quadr. Gleichung 1 / Zufallszahlen - P4

Quadratische Gleichung - Plotten der Kegelschnitte - InameI

Quadratische Gleichung - Plotten der Kegelschnitte - P1

Quadratische Gleichung - Plotten der Kegelschnitte - P2

Quadratische Gleichung - Plotten der Kegelschnitte - P3

Quadratische Gleichung - Plotten der Kegelschnitte - P4

Übung 7 - Reihen

Eigentlich ist die Übung aus Sicht der Ersteller fertig.

wike: Was vielleicht noch fehlt ist ein ganz einfaches Einführungsbeispiel

Reiheneinführung

Dies ist nur ein Latextext und kein Matlab Projekt

Derzeitiger Status: wurde von 2009 nicht korrekt übernommen
  • camhy 2010-02-08: Muss erst übertragen werden
  • wike 2010-02-08: Überarbeitung notwendig

Reihenentwicklung

Beispiel verändert mit Subbeispielen

Derzeitiger Status: Erstellung fertig; nicht getestet.
  • nuss 2010-02-08: Erstellt

Geometrische Reihe

Beispiel eigentlich gleich wie 2009. Es bietet sich keine Veränderung an.

Derzeitiger Status: Erstellung fertig; nicht getestet.
  • nuss 2010-02-08: Erstellt

Eulersche Zahlen

Beispiel eigentlich gleich wie 2009. Es bietet sich keine Veränderung an.

Derzeitiger Status: Erstellung fertig; nicht getestet.
  • nuss 2010-02-08: Erstellt

Secans Hyperbolicus

Beispiel eigentlich gleich wie 2009. Es bietet sich keine Veränderung an.

Abgabebeispiel: Siehe Fargen am Ende des Beispiels
Derzeitiger Status: Erstellung fertig; nicht getestet.
  • nuss 2010-02-08: Erstellt
  • wike 2010-02-08: Abgabefragen angeschaut, find ich gut

Laguerre Polynome

Zusatzbeispiel. Beispiel eigentlich gleich wie 2009. Es bietet sich keine Veränderung an.

Derzeitiger Status: Erstellung fertig; nicht getestet.
  • nuss 2010-02-08: Erstellt

Radialanteil der Wellenfunktion

Zusatzbeispiel. Beispiel eigentlich gleich wie 2009. Es bietet sich keine Veränderung an.

Derzeitiger Status: Erstellung fertig; nicht getestet.
  • nuss 2010-02-08: Erstellt

Plot des Radialanteils

Zusatzbeispiel. Beispiel eigentlich gleich wie 2009. Es bietet sich keine Veränderung an.

Derzeitiger Status: Erstellung fertig; nicht getestet.
  • nuss 2010-02-08: Erstellt

Übung 8 - Polynome

Eigentlich ist die Übung aus Sicht der Ersteller fertig.

wike: Habe vielleicht noch Extrabeispiele