Teilchenbahn im Magnetfeld

Aus Physik
Version vom 26. September 2005, 16:30 Uhr von Sa sko (Diskussion | Beiträge) (→‎Beispiel)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dokumentation

Ziel


Ziel des Projekts ist es, die Teilchenbahn eines geladenen Teilchens, welches in eine
Röhre geschossen wird, an dessen Rand stromdurchflossene Leiter platziert werden können,
zu berechnen.

Mathematischer Hintergrund


Das Programm berechnet mittels einem ode-solver drei Differentialgleichungen die aufgrund
der Lorentzkraft auftauchen.
Lorentz Kraft

[math]\vec{F} = Q \vec {v} \times \vec{B}[/math]

Die Auflösung der Röhre kann vorerst selber eingestellt werden und wird dann um der Differentialgleichung
zu genügen interpoliert.

vom Benutzer einzustellen:

- Ströme, die in den Leitern fließen sollen

- Platzierung der Leiter ( durch Eingabe von Winkel)

- Auflösung der Röhre

- Anfangsbedingungen, sprich der Ort und die Anfangsgeschwindigkeit ist variabel


All diese Einstellungen können im Skript dgl_mag.m vorgenommen werden.

Aufbau des Programms

Das Programm besteht aus einem Skript (dgl_mag.m)und zwei Funktionen (dgl_magfunc.m, magneticfieldfunc.m).
magneticfieldfunc berechnet die Beträge in x- und y- richtunge des Magnetfeldes, während dgl_magfunc,
die Interpolation vornimmt, sowie auch die Differentialgleichung enthält.

Beispiel

Magnetfeld in der Nähe eines Leiters und Flugbahn eines geladenen Teilchens im Magnetfeld bei einem Leiter auf der Position pi