Arbeiten mit Raw Bildformaten

Table of Contents

Entwicklung von Raw-Bildern

Für mich interessante Eigenschaften außerhalb der absoluten Basisfunktionalität sind im wesentlichen:

  • Korrektur von Linsenfehlern (Verzeichnung, CA –> lensfun?) möglichst noch vor demosaic
  • Perspektive korrigieren
  • SW Umsetzung (vor allem, solange Gimp nur Bilder mit 8 Bit tiefe unterstützt)
    • ev. mit Korn-Simulation
    • Duotone

Entwicklung von Raw-Bildern unter Linux

RawTherapee

Photivo

  • nicht besonders schnell, benötigt besonders viele Resourcen
  • überzeugende Stapelung der Effekte, die sinnvolle Reihenfolge wird auch durch das GUI abgebildet
  • soll besonders gute Ergebnisse (z.B. beim highliht recovery) bringen
  • einstellbare Bildgrößen bei den Vorschauen
  • bindet sich gut in den Workflow ein - versucht nicht mehr zu machen als Raw-Bearbeitung
  • manchmal abgestürzt
  • vermutlich mehr Einarbeitungsaufwand
  • nicht in Debian

darktable

  • inklusive Bildverwaltung; unterstützt fünf Farbmarken als Tags; sonst in dieser Beziehung aber digikam weit unterlegen
  • berechnet intern alles mit float

Rawstudio

Andere

  • Bibble schnell und kommerziell, inklusive Bildverwaltung
  • LightZone kommerziell, Basiskonzept “Zone”, Webseite nicht mehr erreichbar, vermutlich eingestellt – jetzt als OpenSource verfügbar, aber mit Registrierung zu erhalten
  • GTKRawGallery wenig Aktivität
  • DCRaw Raw Digital Photo Decoding in Linux
  • UFRaw Gimp plug-in

misc. Informationen

Author: Andreas Hirczy

Created: 2022-10-20 Do 17:05

Validate