Unterabschnitte
Wir gehen davon aus, daß der langfristige Erfolge von ,,Multimediales Lernen
im WEB`` nur gesichert sein kann, wenn der Zusatzaufwand für die Autoren der
Lernbehelfe möglichst gering ist. Das bezieht sich auch auf die Bedienung der
zu erstellenden Werkzeuge, vor allem aber auf die zugrundeliegenden Inhalte
selbst.
Deswegen sollten unsere Methoden folgenden Kriterien genügen:
- Alle Präsentationsformen sollen aus einem Master-Dokument generiert
werden. Damit soll die Konsistenz von Lernmaterial am Kursserver, eigenen
HTML-Seiten, Skripten und Folien sichergestellt werden.
- Alle Vorgänge sollen soweit als möglich scriptgesteuert ablaufen
können, um manuelle Eingriffe zu vermeiden und den nötigen Zeitaufwand zu
minimieren. Nebenbei dient auch diese Vorgangsweise der Erhaltung der
Konsistenz, da einzelne Schritte der Verarbeitung nicht vergessen werden
können.
Wir haben uns für die Kombination von LATEX, latex2html
und
pdfLATEX entschieden, weil es vor allem im Bereich der theoretischen
Physik und Mathematik seit vielen Jahren die beliebteste Anwendung zum
Erstellen von Dokumenten ist und daher sowohl entsprechende Kenntnisse als
auch Textmaterial verfügbar ist.
- LaTeX-Kurzanleitung, Bücher von Kopka (alte Auflagen behandeln LaTeX
2.09, nicht LaTeX2e), LaTeX-Companion ... liegen im Institut auf und
können entlehnt werden.
- Zugang zu Dokumentation für LATEX im Internet erhalten sie über den
Webserver des Instituts für theoretische Physik auf der Seite
http://www.itp.tu-graz.ac.at/links-software.html.
- Auf allen Linux-Computern des Instituts und im Computerraum Physik sind
aktuelle und soweit sinnvoll vollständige TEX-Implementierungen
installiert.
- Dieser Text ist über den WWW-Server des Instituts
(http://www.itp.tu-graz.ac.at/) auch im LATEX
Quellformat
zugänglich, um als Vorlage für die Erstellung eigener Texte im Rahmen des
Projekts Multimediale Lehre zu dienen.
- Die in diesem Dokument angesprochenen und verwendeten Erweiterungen
sind auf den Linux-PCs des Instituts und im Computerraum Physik bereits
installiert und im Verzeichnis
extras/ dieses
Beispieldokuments enthalten.
Ich beginne mit einer kleinen Anleitung für den sauberen und effizienten
Umgang mit LATEX, damit sollte es kaum Probleme in der Zusammenarbeit mit
dem Electronic Learning Server http://wbt.tu-graz.ac.at/ geben.