Benutzer:Riedera
		
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
		
		
		
		
		
		
	
Motivation
Ziel dieses Projektes ist es, die Flugbahn eines Geschosses zu simulieren. Der Benutzer erhält dabei die Möglichkeit bestimmte Umwelt- bzw. Geschossparameter in einem sinnvollen Rahmen frei zu wählen und die Auswirkungen der von ihm gesetzten Werte auf die Flugbahn zu beobachten und zu vergleichen.
Mathematischer Hintergrund
Das Programm löst 2 Fragestellungen
- Die Berechnung der Flugweite mit vorgegebener Anfangsgeschwindigkeit
 - Die Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit mit vorgegebener Flugweite
 
Die Differentialgleichung welche der Simulation zugrunde liegt berücksichtigt folgende, vom Benutzer einzustellende, Werte:
- die Startgeschwindigkeit bzw. Flugweite (Abhängig von Fragestellung)
 - die Starthöhe
 - den Startwinkel
 - die Masse des Geschosses
 - der Bodentemperatur
 - der Luftdichte
 - die Querschnittsfläche
 - die Windgeschwindigkeit
 - die Windrichtung
 - den cl-wert ('coefficient of lift', Luftwiderstand der seitlichen Angriffsfläche)
 
Weitere essentielle Größen errechnen sich großteils aus obigen Angaben:
- der cd-wert ('coefficient of drag', Luftwiderstand der frontalen Angriffsfläche)
- aus der Querschnittsfläche und
 - aus der Momentangeschwindigkeit des Geschosses
 
 - die momentane Gravitationskraft
- aus der momentanen Höhe des Geschosses
 - aus dem Gravitationsgesetz
 
 - die momentane Luftdichte
- aus der Bodentemperatur und
 - aus der Höhe
 
 
Ein ODE-solver löst 2 Differentialgleichungen 2. Ordnung.