Nachtrag zum Referat
,,High Throughput Computing``
Andreas Hirczy
Nach dem Referat zum Thema ,,High Throughput Computing``
habe ich eine weitere Möglichkeit zur besseren Nutzung von
Workstations im Netzwerk gefunden. Das Softwareprojekt
MOSIX
[1]
[2] wurde am Institute of
Computer Science der Hebrew University of Jerusalem
programmiert. Ziel ist der automatische Lastausgleich in einem Computing
Cluster.
Im meinem Referat habe ich mich vor allem auf das Paket Condor
[3] bezogen. Ich möchte deshalb an dieser Stelle nur
einen Überblick der wichtigsten Unterschiede zwischen Condor und MOSIX
geben.
WICHTIG: Diese Seiten dienen nur der allgemeinen Information! Weil wir
keine Computer mit BSD/OS
verwenden, konnte ich die besprochene Software nicht testen. Meine Kenntnisse
beruhen nur auf einem Überfliegen der grundlegendsten Dokumentation; sollten
Sie Ergänzungen und Berichtigungen einbringen wollen, wenden sie sich bitte
per Email an mich
.
- Automatische und manuelle Migration von Prozessen bei Veränderung der
Hintergrundlast ist möglich. Dies passiert völlig transparent gegenüber den
migrierten Prozessen.
- Die Speichernutzung wird dynamisch überwacht.
- Multiprozessoranwendungen werden dynamisch und unkompliziert im Cluster
verteilt.
- dezentrale Verwaltung: Im Cluster befindet sich kein Master; die
einzelnen Knoten kommunizieren nur mit einigen wenigen, zufällig gewählten
anderen Knoten. Dies soll eine gute Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit
gewährleisten.
- Wegen der Integration in den Betriebsystemkern sind schnelle
Netzverbindungen möglich.
- Die Lizenz (Sourcelizenz) scheint recht liberal zu sein, ist aber etwas
unklar.
- MOSIX ist nicht so leicht an die Wünsche der ,,Besitzer`` der
Workstations anpassbar; es eignet sich daher wohl besser für dedizierte
Cluster ohne Konsolenbenutzer.
- betriebssystemabhängig: Das System beruht auf einer Modifikation eines
BSD/OS
Kernels. Aus der
Integration in den Betriebsystemkern resultierte auch eine höhere
Gefährdung durch Fehler.
- Interoperabilität über verschiedene Betriebssystem oder Architekturen
ist nicht vorgesehen.
- Wegen der geringeren Userbase gibt es weniger Erfahrungen.
Zur Zeit ist MOSIX nur als Modifikation von
BSD/OS
für maximal 6 Prozesoren im
Cluster erhältlich. Allerdings ist eine Portierung auf Linux geplant.
- 1
-
BARAK, Amnon ; GUDAY, S. ; WHEELER, R.:
The MOSIX Distributed Operating System, Load Balancing for
UNIX.
Springer-Verlag, 1993
(Lecture Notes in Computer Science 672)
- 2
-
BARAK, Amnon ; LA´ADAN, Oren:
The MOSIX Multicomputer Operating System for High Performance Cluster
Computing.
In: Journal of Future Generation Computer Systems
13 (1998), March, Nr. 4-5, S. 361-372. -
ftp://ftp.cs.huji.ac.il/users/mosix/mosixhpcc.ps.gz
- 3
-
Condor Team, University of Wisconsin-Madison:
Condor Version 6.0 Manual.
Mai 1998
Nachtrag zum Referat
,,High Throughput Computing``
This document was generated using the
LaTeX2HTML translator Version 97.1 (release) (July 13th, 1997)
Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, 1997,
Nikos Drakos,
Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
The command line arguments were:
latex2html -html_version 3.2 -split 0 -no_navigation MOSIX.tex.
The translation was initiated by on 9/4/1998
9/4/1998