Subsections


1.2 Organisation der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in Vorlesung und in Übung mit praktischen Arbeiten am Computer. Eine getrennte Teilnahme bzw. eine getrennte Prüfung macht keinen Sinn, da jeder Teil für sich genommen etwas isoliert dastehen würde. In der Vorlesung werden sowohl die Grundlagen für die jeweilige Übung vermittelt, als auch die Übung an sich vorgestellt. Damit soll die Bewältigung der Übungsbeispiele erleichtert werden.


1.2.1 Ziel

Die verwendete Programmiersprache ist MATLAB. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen des Programmierens unter Verwendung von MATLAB. Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, für die Physik relevante Probleme eigenständig zu lösen. Dazu gehören:


1.2.2 Anmeldung

Für die Teilnahme an der Vorlesung ist nur das Eintragen in der offiziellen Teilnehmerliste am TUG Online nötig.

Für die Teilnahme an den Übungen sind jedoch folgende Schritte unbedingt notwendig: www.itp.tu-graz.ac.at


1.2.3 Übung

Die Übungen werden im Computerraum Physik abgehalten (siehe 1.3.1). Dieser Raum liegt direkt neben dem Hörsaal P2 im Physikgebäude.

Derzeit sind vier Gruppen mit jeweils maximal 15 Teilnehmern vorgesehen, da wir von ungefähr 60 Teilnehmern ausgehen. Dabei hat jeder Teilnehmer einen eigenen Computerarbeitsplatz. Bei starker Unter- bzw. Überschreitung dieser Zahl müssen notwendige Maßnahmen diskutiert werden.

Name Tag von bis Beginn Ort Leiter
A Montag 16:15 17:45 28. Februar 2005 CR Physik Kernbichler
B Montag 18:00 19:30 28. Februar 2005 CR Physik Kernbichler
C Mittwoch 08:15 09:45 2. März 2005 CR Physik Kernbichler
D Mittwoch 14:15 15:45 2. März 2005 CR Physik Kernbichler

Übungen haben immanenten Prüfungscharakter, das heißt, eine Teilnahme an den einzelnen Übungsstunden ist verpflichtend (siehe auch 1.2.5). Wenn Sie eine andere Lösung benötigen bzw. verhindert sind, kontaktieren Sie unbedingt den jeweiligen Übungsleiter.


1.2.4 Unterlagen und Dokumentation

Dieses Dokument wird laufend aktualisiert und soll jederzeit über die WEB-Seite des Instituts für Theoretische Physik www.itp.tu-graz.ac.at abrufbar sein. Ein darüber hinaus gehendes Skriptum wird es wegen der Schnelligkeit der Entwicklung am Computer- und Softwaresektor nicht geben. Wir werden aber eine Reihe von Dokumenten und Hilfssystemen über die oben genannte WEB-Seite anbieten.

Die gesamte MATLAB Dokumentation ist verfügbar unter
http://www.itp.tu-graz.ac.at/matlab/helpdesk.html.
Der Zugang zu vielen Büchern im sogenannten ''Portable Document Format - pdf'' findet sich ebenfalls auf diesem Server
www.itp.tu-graz.ac.at.


1.2.5 Prüfungen

Da der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung nicht die Vermittlung von Fakten ist, sondern hier der Zugang zu Problemlösungen mit Hilfe von Computern erleichtert werden soll, ist auch das Prüfen von Fakten nicht das erklärte Ziel. Entscheidend hingegen ist, welche Kompetenz Sie bei der Lösung von Problemen an den Tag legen. Dazu sind jeweils alle Hilfsmittel (Unterlagen, Fragen, Hilfssysteme, Internet, ...) erlaubt. Diese Vorgangsweise soll eher eine Problemlösung während des Studiums oder während der Forschung simulieren.

Es soll hier nochmals darauf hingewiesen werden, dass eine Teilnahme an allen Übungseinheiten notwendig ist, außer es wurden andere Vereinbarungen mit uns getroffen. Bei Verhinderung ersuchen wir um eine Absage z.B. durch eine E-mail an den Übungsleiter.

Die Grundvoraussetzung für die Ablegung der Abschlussprüfung ist die Abgabe aller Übungsbeispiele auf elektronischem Weg. Für die Abgabe der Übungsbeispiele ist eine Frist von jeweils 2 Wochen vorgesehen. Genaue Daten dazu werden jeweils vorgegeben. Die Übungsbeispiele werden von einem Tutor korrigiert, eine Rückmeldung wird direkt über ein Computerprogramm erfolgen.

Für einen Abschluss der Lehrveranstaltung bieten wir folgende Möglichkeiten an:

Vom Vortragenden wird angestrebt, dass ein Großteil der Studierenden die Lehrveranstaltung am Ende des Semesters noch vor den Ferien mit einem positiven Zeugnis abschließen kann. Es wird aber nochmals darauf hingewiesen, dass die aktive Teilnahme an den Übungen und die selbstständige Lösung der Übungsbeispiele eine Voraussetzung dafür ist. Termine und genauere Anforderungen werden rechtzeitig vor Ende des Semesters bekanntgegeben.


1.2.6 Sprache

Die Vortragssprache ist Deutsch. Viele Dokumentationen und Beschreibungen bzw. das Hilfesystem von viele Programmen ist aber natürlich in Englisch. Dadurch wird die Benutzung beider Sprachen notwendig.

Winfried Kernbichler 2005-04-26