Next:
1. Einführung
Up:
Applikationssoftware und Programmierung
Previous:
Applikationssoftware und Programmierung
Contents
1. Einführung
1.1 Allgemeines
1.2 Organisation der Lehrveranstaltung
1.2.1 Ziel
1.2.2 Anmeldung
1.2.3 Übung
1.2.4 Unterlagen und Dokumentation
1.2.5 Prüfungen
1.2.6 Sprache
1.3 Computerzugang für Studierende
1.3.1 Computer für Studierende im Bereich Physik
1.3.2 Externer Zugang über ISDN, Modem, Virtual Campus oder Telekabel
1.4 Kommunikation
1.5 Dokumente
1.6 Programmpakete
1.6.1 Software Version
2. Basis Syntax in MATLAB
2.1 Variablen und Zuweisung von Werten
2.2 Mathematische Konstanten
2.3 Wichtige Befehle
2.4 Möglichkeiten für Hilfe in MATLAB
2.5 Spezielle Zeichen - Special Characters
2.5.1 Klammern
2.5.2 Punkt - Dot
2.5.3 Komma und Strichpunkt - Comma and Semicolon
2.5.4 Doppelpunkt - Colon
2.5.5 Hochkomma - Quotation Mark
2.5.6 Prozent und Rufzeichen - Percent and Exclamation Point
2.5.7 Operatoren
2.6 Schlüsselwörter - Keywords
2.7 MATLAB-Skripts und MATLAB-Funktionen
2.7.1 Einfache Beispiele
3. Arrays
3.1 Konzept
3.2 Eigenschaften von Arrays
3.3 Hilfe für Arrays
3.4 Erzeugung von Matrizen
3.4.1 Explizite Eingabe
3.4.2 Doppelpunkt Notation
3.4.3 Interne Befehle zur Erzeugen von Matrizen
3.4.4 Lesen und Schreiben von Daten
3.5 Veränderung und Auswertung von Matrizen
3.6 Zugriff auf Teile von Matrizen, Indizierung
3.6.1 Logische Indizierung
3.6.2 Beispiele zur Indizierung
3.7 Zusammenfügen von Matrizen
3.8 Initialisieren, Löschen und Erweitern
3.9 Umformen von Matrizen
4. Operatoren
4.1 Arithmetische Operatoren
4.1.1 Arithmetische Operatoren für Skalare
4.1.2 Arithmetische Operatoren für Arrays
4.2 Vergleichsoperatoren
4.3 Logische Operatoren
5. Operatoren für Matrizen - Lineare Algebra
5.1 Transponieren einer Matrix
5.2 Addition und Subtraktion von Matrizen
5.3 Skalar Multiplikation
5.4 Matrix Multiplikation
5.5 Inneres Produkt zweier Vektoren
5.6 Spezielle Matrizen
5.7 Matrix Division - Lineare Gleichungssysteme
6. Steuerkonstrukte
6.1 Sequenz
6.2 Auswahl
6.2.1 IF-Block
6.2.2 Auswahlanweisung
6.3 Wiederholung
6.3.1 Zählschleife
6.3.2 Die bedingte Schleife
7. Programmeinheiten
7.1 FUNCTION-Unterprogramme
7.1.1 Deklaration
7.1.2 Resultat einer Funktion
7.1.3 Aufruf einer Funktion
7.1.4 Überprüfung von Eingabeparametern
7.1.5 Fehler und Warnungen
7.1.6 Optionale Parameter und Rückgabewerte
7.1.7 Inline-Funktionen
7.1.8 Unterprogramme als Parameter
7.1.9 Globale Variablen
7.1.10 Beispiele
8. Polynome
8.1 Grundlagen
8.2 Nullstellen und charakteristische Polynome
8.3 Addition von Polynomen
8.4 Differentiation und Integration von Polynomen
8.5 Konvolution und Dekonvolution von Polynomen
8.6 Fitten mit Polynomen
9. Zeichenketten
9.1 Grundlagen
10. Anwendungen
10.1 Kurvenanpassung - Fitten
10.1.1 Auswahl der Modellfunktion
10.1.2 Lineares Fitten
10.1.3 Exponentieller Fit
10.1.4 Nichtlineares Fitten
10.2 Interpolation
11. Graphische Ausgabe
11.1 Grundlagen
11.1.1 Graphikobjekte
11.2 Beispiele
11.2.1 Zweidimensionale Plots
11.2.2 Dreidimensionale Plots
12. Übungsbeispiele
12.1 Mathematische Funktionen
12.1.1 Erste Berechnungen
12.1.2 Hyperbelfunktionen
12.1.3 Gaussfunktion und Secans Hyperbolicus
12.1.4 Mathematische Identitäten
12.2 Reguläre Polyeder, Kegelschnitte
12.2.1 Reguläre Polyeder
12.2.2 Polargleichung von Kegelschnitten
12.3 Spiralen, Schwebung, Gaußverteilung
12.3.1 Spiralen
12.3.2 Schwebung
12.3.3 Gaußverteilung
12.4 Felder
12.5 Logische Indizierung
12.6 Berechnung von Reihen und Konvergenzverhalten
12.7 Kurvendiskussion
12.8 Darstellung von Daten
12.9 Lineare Gleichungssysteme
12.9.1 Netzwerk
12.9.2 Vertauschung
12.9.3 Diagonalmatrix
12.9.4 Kegelschnitt
12.10 Lineares Fitten
12.10.1 Fitten von Polynomen
12.10.2 Fitten von Polynomen mit teilweise vorgegebenen Koeffizienten
12.10.3 Erzeugen von verrauschten Daten zu Testzwecken
12.10.4 Fitten von Kegelschnitten
12.11 Nichtlineares Fitten
12.12 Fourierreihen
12.13 Funktionen
12.14 Gaußfunktion
12.15 Ein industrielles Stapelproblem
13. Nachlese - Was soll ich können?
13.1 Basis Syntax in MATLAB
13.1.1 Fragen
13.1.2 Antworten
13.2 Reguläre Polyeder, Kegelschnitte
13.2.1 Fragen
13.2.2 Antworten
14. Voraussetzungen zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung Applikationssoftware und Programmierung
14.1 Notwendige Grundlagen von Matlab
15. Anhang
15.1 Der Editor EMACS
15.1.1 Buffer, Frame und Window
15.1.2 Tastenkombinationen
16. Literatur
Bibliography
Winfried Kernbichler 2005-04-26